Unkrautmatten, auch als Unkrautvlies oder Gartenvlies bekannt, sind ein stoffähnliches Material, das hauptsächlich aus Polymeren wie Polypropylen und Polyester besteht und in einem speziellen Verfahren gewebt wird. Sie sind typischerweise schwarz oder grün, haben eine robuste Textur und weisen eine gewisse Dicke und Festigkeit auf.
Unkrautmatten sollen das Wachstum von Unkraut unterdrücken und gleichzeitig Boden und Pflanzen schützen. Ihre einzigartige Webstruktur ermöglicht eine hervorragende Luft- und Wasserdurchlässigkeit, gewährleistet eine normale Bodenatmung und Wasserdurchdringung und blockiert gleichzeitig effektiv das Sonnenlicht, wodurch die Keimung und das Wachstum von Unkraut gehemmt werden.
Unkrautmatten blockieren effektiv das Sonnenlicht und verhindern so die Photosynthese von Unkraut. Dadurch wird das Wachstum von Unkraut unterdrückt. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und die Kosten für manuelleUnkrautbekämpfung und vermeidet die Umweltverschmutzung durch den Einsatz chemischer Herbizide.
Sie reduzieren die Verdunstung und halten die Bodenfeuchtigkeit stabil. Dadurch werden insbesondere in Trockenzeiten günstigere Feuchtigkeitsbedingungen für das Pflanzenwachstum geschaffen. Verbessert die Bodenstruktur: Unkrautmatten verhindern, dass Regenwasser direkt in den Boden gelangt, und reduzieren so die Bodenerosion. Sie regulieren außerdem die Bodentemperatur, fördern die Aktivität und das Wachstum von Bodenmikroorganismen und verbessern die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens.
Die aus Polymermaterialien hergestellten Unkrautmatten bieten eine hervorragende UV- und Alterungsbeständigkeit und ermöglichen so einen längeren Einsatz im Außenbereich mit einer typischen Lebensdauer von 3–5 Jahren oder sogar länger. Unkrautmatten sind leicht und schnell zu verlegen, ohne dass komplexe Installationsverfahren erforderlich sind. Während des Gebrauchs müssen sie lediglich regelmäßig von Laub und Schmutz gereinigt werden, was zu geringen Wartungskosten führt.
Beim Anbau von Gemüse, Obst und Blumen können Unkrautmatten das Unkrautwachstum wirksam unterdrücken, den Nährstoff- und Wasserbedarf der Pflanzen verringern und so Ertrag und Qualität verbessern. Sie lockern den Boden und fördern so das Wurzelwachstum. Garten- und Landschaftsbau: In Gartenlandschaften wie Parks, Höfen und Grünanlagen können Unkrautmatten freiliegende Böden abdecken, die Umgebung verschönern und Unkrautschäden reduzieren. Sie schützen zudem das Wurzelsystem von Landschaftspflanzen und fördern das Pflanzenwachstum.
An Hängen und Banketten von Autobahnen und Eisenbahnlinien können Unkrautmatten ausgelegt werden, um Bodenerosion zu verhindern, das Wachstum von Unkraut zu hemmen, die Stabilität und Sicherheit der Straßen zu gewährleisten und einen begrünenden und verschönernden Effekt zu erzielen.
Bei der Aufzucht von Setzlingen in der Forstwirtschaft bieten Unkrautmatten günstige Wachstumsbedingungen, verringern den Unkrautbefall und erhöhen deren Überlebens- und Wachstumsrate. Durch den Einsatz von Unkrautmatten in Gewächshäusern lässt sich das Unkrautwachstum wirksam kontrollieren, die Bodenfeuchtigkeit und -temperatur stabil halten, günstige Bedingungen für das Wachstum von Gewächshauspflanzen schaffen und der wirtschaftliche Nutzen des Gewächshausanbaus steigern.
Veröffentlichungszeit: 10. August 2025