• Seitenbanner

Was ist ein statisches Seil?

Statische Seile werden in Seile vom Typ A und Seile vom Typ B unterteilt:

Seil Typ A: Wird für Höhlenerkundung, Rettung und Arbeitsplattformen mit Seilen verwendet. In jüngerer Zeit wird es auch zur Verbindung mit anderen Geräten verwendet, um in angespannten oder schwebenden Situationen eine andere Arbeitsplattform zu verlassen oder zu erreichen.
Seil Typ B: Wird zusammen mit Seilen der Klasse A als zusätzlicher Schutz verwendet. Es muss vor Abschürfungen, Schnitten und natürlicher Abnutzung geschützt werden, um die Sturzgefahr zu verringern.

Statische Seile werden traditionell bei der Höhlenerkundung und -rettung verwendet, kommen aber auch häufig beim Abstieg in große Höhen zum Einsatz und können sogar als Toprope-Schutz in Kletterhallen eingesetzt werden. Statische Seile sind so konzipiert, dass sie möglichst wenig Elastizität aufweisen und daher Stöße kaum absorbieren können.

Ein statisches Seil ist wie ein Stahlseil, das die gesamte Aufprallkraft direkt auf das Sicherungssystem und die gestürzte Person überträgt. Dabei hat selbst ein kurzer Sturz erhebliche Auswirkungen auf das System. Bei Anwendungen wie Fixseilen liegt der Schleifpunkt an einer großen Wand, Klippe oder Höhle. Ein Seil mit relativ geringer Schrumpfung wird als statisches Seil bezeichnet und dehnt sich unter der Einwirkung des Körpergewichts um etwa 2 %. Um das Seil vor übermäßiger Abnutzung zu schützen, wird es üblicherweise dicker gemacht und mit einer groben Schutzhülle versehen. Statische Seile haben üblicherweise einen Durchmesser zwischen 9 und 11 mm und eignen sich daher in der Regel zum Auf- und Abstieg sowie für die Verwendung von Flaschenzügen. Dünnere Seile eignen sich am besten für das Alpinklettern, da das Gewicht beim Alpinklettern im Vordergrund steht. Manche Expeditionsteilnehmer verwenden Seile aus losem Polypropylen als Fixseil. Diese Art von Seil ist leichter und günstiger, kann aber nicht verwendet werden und ist anfällig für Probleme. Das statische Seil muss eine Hauptfarbabdeckungsrate von 80 % aufweisen und das gesamte Seil darf nicht mehr als zwei Sekundärfarben aufweisen.

Statische Seile (Neuigkeiten) (3)
Statisches Seil (Neuigkeiten) (1)
Statisches Seil (Neuigkeiten) (2)

Beitragszeit: 09.01.2023